___________________________________________________________________________________________________
Die neueren Änderungen des Ausländerrechts sind unüberschaubar. Deshalb hat das zuständige Ministerium selbst kurzgefasste Übersichten erstellt zu den Veränderungen für Gestattete und Geduldete beim Zugang zu Bildung und Ausbildung.
Eine zweite, ebenfalls zweiseitige Übersicht fasst die Veränderungen im Hinblick auf die Berufsausbildung zusammen.
Auch die Statistik kommt nicht zu kurz: 2018 sind etwa halb so viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland gekommen wir 2017. Im Jahr 2018 wurden 12.201 unbegleitete Minderjährige (vorläufig) Inobhut genommen. Im Jahr 2017 waren es noch 22.492 junge Menschen, in 2016 noch 44.935 junge Menschen. Bemerkenswert ist auch, dass der Anteil der weiblichen Jugendlichen auf 17% angestiegen ist (2017:12%).
Anteil unbegleiteter geflüchteter Mädchen gestiegen
___________________________________________________________________________________________________
Aus der hier zur Verfügung stehenen Power Point-Präsentation des Initiativausschusses für Migrationspolitik (Roland Graßhoff) sind einige Informationen zur Ausbildungsduldung zu entnehmen
Ausbildungs-und Beschäftigungsduldung_Juni 2019
___________________________________________________________________________________________________
Das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. hat eine Orientierungshilfe für Ehrenamtliche und Fachkräfte zum Thema Übergang ins Erwachsenenleben erstellt, die Ihnen hier zum Download zur Verfügung steht.
Broschüre_Übergang-ins-Erwachsenenleben_2019
___________________________________________________________________________________________________
Mit dem Slogan: „Wir gestalten Integration!“ hat der Deutsche Volkshochschul-Verband ein Online-Portal für die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit eingerichtet.
Ziel des Projektes ist es, Ehrenamtliche in ihrer Tätigkeit mit Geflüchteten bestmöglich zu unterstützen. Dazu bündelt das Online-Portal wichtige Informationen und Unterstützungsmaterialien rund um die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit und möchte langfristig Möglichkeiten der Vernetzung unter den Ehrenamtlichen sowie zur Qualifizierung anbieten.
https://vhs-ehrenamtsportal.de
___________________________________________________________________________________________________
Tipps für geflüchtete Jugendliche, die mit ihrer Familie in Deutschland leben
Broschüre Tipps für geflücht. Jugendliche
___________________________________________________________________________________________________
Über bürgerschaftliches Engagement zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration
Studie_ZZ_Arbeitsmarktintegration-von-Gefluechteten_2018
___________________________________________________________________________________________________
„Mehrere Gerichtsentscheidungen der letzten Wochen befassen sich mit der Frage, ob Asylsuchende, denen auf Grundlage der Anerkennungsquote ihres Herkunftslands eine „geringe Bleibeperspektive“ prognostiziert wird, Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) geltend machen können. Inzwischen ist höchstrichterlich geklärt, dass zumindest im Eilrechtsschutzverfahren die Beihilfe zu gewähren ist.“
http://www.asyl.net/startseite/artikel/60477.html
___________________________________________________________________________________________________
Beratung für Geflüchtete der IHK
Die Industrie- und Handelskammer Rheinhessen arbeitet aktiv an der Vermittlung von Flüchtlingen in die Betriebe. Bei der Aufnahme eines Kontakts empfiehlt es sich, den Beratungsbogen auszufüllen, damit eine effiziente Vermittlung eingeleitet werden kann. Kontakt: Stephanie.baier@rheinhessen.ihk24.de oder Simone.Ritter@rheinhessen.ihk24.de
___________________________________________________________________________________________________
Bleiberecht nach vier Jahren
Junge Flüchtlinge können nach vier Jahren ordentlichen Aufenthalts in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Das ist für die meisten der von uns Betreuten außerordentlich wichtig. Dies regelt der §25a des Aufenthaltsgesetzes. Generell ist dieser § bekannt, wie man mit ihm umgehen kann, zeigt eine Handreichung der Parität. Das Thema wird aber auch in unsere „Einführung ins Mentoring“ und in den Erfahrungsaustausch übernommen.
___________________________________________________________________________________________________
KAUSA-Servicestelle
Beim Erfahrungsaustausch am 14.11. wurden von der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit und dem Vertreter der Handwerkskammer konkrete Möglichkeiten der beruflichen Eingangsförderung vorgestellt. Die Informationen werden hier schriftlich gefasst.
Bei der Handwerkskammer, KAUSA-Servicestelle, ist Herr Externbrink Ansprechpartner h.externbrink@hwk.de
Bei der Agentur für Arbeit ist Frau Dominique Tullius-Gintschel Ansprechpartnerin: Dominique.tullius-gintschel@arbeitsagentur.de
KAUSA – Servicestelle Rheinhessen
Perspektiven für junge Flüchtlinge – PerjuF
___________________________________________________________________________________________________
Arbeitshilfe: Familiennachzug – und dann?
Die Eltern und Geschwister haben es geschafft und sind nach Deutschland nachgezogen. Aber was passiert dann? Kann sogenanntes Familienasyl beantragt werden? Unter welchen Voraussetzungen? Darüber gibt die Handreichung „Familienasyl im Kontext von Familienzusammenführung“ des niedersächsischen Flüchtlingsrats Auskunft.
___________________________________________________________________________________________________
Handreichung: Jugendhilfe für Flüchtlingsfamilien
Der Bundesfachverband umF e.V. und UNICEF Deutschland sind der Frage nachgegangen, wie sich der Zugang zur Kinder- und Jugendhilfe für Familien gestaltet, die in Flüchtlingsunterkünften untergebracht sind und haben eine Handreichung für Jugendämter erstellt. Anhand konkreter Beispiele und Handlungsempfehlungen wird aufgezeigt, wie sich der Rechtsanspruch auf Leistungen, Angebote und Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe in der Praxis umsetzen lässt.
Jugendhilfe für Flüchtlingsfamilien
___________________________________________________________________________________________________
Studie zu Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen:
Studie zu Erfolgsfaktoren für die Integration
___________________________________________________________________________________________________
Private Haftpflichtversicherung – ein wichtiger Hinweis der Verbraucherzentrale
Eine private Haftpflichtversicherung ist ein unabdingbares Muss. Auch Flüchtlinge haften für verursachte Schäden in unbegrenzter Höhe. Dies kann schnell in den finanziellen Ruin führen. Bereits mehrfach haben Fahrradunfälle minderjähriger Flüchtlinge zu gravierenden Schäden geführt.
Die Ergebnisse der Umfrage sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/Haftpflicht-fuer-fluechtlinge nachzulesen. Dort sind auch alle angeschriebenen Gesellschaften namentlich genannt.
Flüchtlingsbetreuer, die Probleme haben, einen Vertrag für minderjährige Flüchtlinge abzuschließen, können sich unter versicherung@vz-rlp.de an die Verbraucherzentrale wenden.
Zusätzliche Informationen finden Sie hier zum Download:
Zusatz_private Haftpflichtversicherung
___________________________________________________________________________________________________
Diese Broschüre bietet Informationen über Rechte und Pflichten für neu eingereiste junge Menschen in die Bundesrepublik.
___________________________________________________________________________________________________
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz:
Warnung vor untergeschobenen Verträgen für Kreditkarten
___________________________________________________________________________________________________
Themennetzwerk Flüchtlingskinder – Alle Dokumente A – Z
http://themennetzwerk-fluechtlingskinder.de/dokumentenliste/alle.html
___________________________________________________________________________________________________
Übersicht der Beratungsangebote und Kontaktpersonen für die Stadt Mainz sowie den Landkreis Mainz-Bingen
Beratungsangebote für Flüchtlinge im Landkreis Mainz_e
Beratungsangebote für Flüchtlinge in Mainz
___________________________________________________________________________________________________
Informationen zum Verbraucherschutz für Flüchtlinge – Broschüre „mit Energie haushalten, Geld sparen“ in Deutsch-Arabisch und Deutsch-Dari
Verbraucherzentrale_Energie und erste Wohnung für Geflüchtete_Veranstaltungen
Mit Energien haushalten_arabisch_WEB_RLP
Mit Energien haushalten_Dari_WEB_RLP
___________________________________________________________________________________________________
Die Anhörung entscheidet über den Fortgang des weiteren Asylverfahrens. Auch wenn die Mentor*innen die Mentees nicht begleiten, können sie bei der Vorbereitung unterstützend tätig werden.
FLR THR Arbeitshilfe_Asylantrag in der Minderjährigkeit_Dez16
& 2016_08_26_Arbeitshilfe_Asylverfahren_UMF_8 Seiten_final_0
___________________________________________________________________________________________________
In diesem Dokument werden Hinweise gegeben auf Fragen des Zugangs zu Arbeit und Beruf hier in der Region. Auch Fragen der Anerkennung von Abschlüssen aus dem Heimatland werden angesprochen. Es sind direkte Beratungen möglich.
___________________________________________________________________________________________________
In diesem Text der Parität wird erläutert, wie zu Zwecken der Ausbildung eine Duldung erteilt wird, ja zu erteilen ist. Das sichert die Möglichkeit für junge Flüchtlinge, eine Berufsausbildung zu beginnen und abzuschließen.
Arbeitshilfe Ausbildungsduldung_Stand 01.02.2017
___________________________________________________________________________________________________
In einer gut gemachten Übersicht werden die Möglichkeiten der Ausbildungsförderung für Geflüchtete dargestellt. Was freilich im Einzelfall möglich ist, ist zu prüfen und zu beantragen. Dabei helfen die unter „Infos zu Arbeit und Beruf“ genannten Institutionen.
Tabelle_Möglichkeiten der Ausbildungsförderung
___________________________________________________________________________________________________
Präsentation der Mainzer Agentur für Arbeit beim MentoringMainz.
Agentur für Arbeit Mainz_160929
_________________________________________________________________________________________________
Unter diesem Link finden Sie einen Leitfaden der KAUSA für den Weg von jungen Geflüchteten in die berufliche Ausbildung.
https://www.jobstarter.de/fluechtlinge-und-ausbildung
___________________________________________________________________________________________________
Die DGB-Jugend hat die Online-Plattform „Welcome Solidarity“ in verschiedenen Sprachen freigeschaltet, auf der sich Geflüchtete und in der Flüchtlingshilfe Aktive Infos zum Thema Ausbildung holen können.